Institut für Arbeits-, Umwelt- & Flugmedizin

Hygiene

Unternehmen müssen das Risiko, dass ihre Mitarbeiter mit Keimen in Berührung kommen, so gering wie möglich halten. Deshalb ist Hygiene ein wichtiger Baustein im Rahmen der Qualitätssicherung.

Der Arbeitgeber hat für einzelne Arbeitsbereiche entsprechend der Infektionsgefährdung Maßnahmen zur Desinfektion, Reinigung und Sterilisation sowie zur Ver- und Entsorgung schriftlich festzulegen und zu überwachen (TRBA 250).

 

Wir bieten Ihrem Unternehmen:

  • Begehungen und Inspektionen
  • Beratung
  • Hygienemanagement – Aufbau / Optimierung
  • Schulungen
  • Erstellung von Hygieneplänen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Gliederung eines Hygieneplans (Vorschlag aus BGR 206)

nach Anhang 4 TRBA 250:

Ein Hygieneplan setzt sich aus einzelnen fachbezogenen Hygieneanleitungen zusammen, die sowohl zum Schutz der zu betreuenden Patienten bzw. der zu betreuenden Personen als auch zum Schutz des Personals schriftlich festzulegen und zu beachten sind. Ziel ist die Verhinderung von Infektionen durch Mikroorganismen und schädigende Einflüsse durch erforderliche Reinigungs-, Desinfektions-, Sterilisations-, Ver- und Entsorgungsmaßnahmen. Entsprechend erforderliche Hygienemaßnahmen sind je Tätigkeitsbereich festzulegen.

Nachfolgend als Beispiel eine Inhaltsübersicht einzelner Hygieneanleitungen für einen tätigkeitsbezogenen Hygieneplan. In diesem ist zu regeln, wann welche Maßnahme wie und von wem durchzuführen ist.

A. Allgemeine Personalhygiene

  • Definition von und Umgang mit Dienst- und Schutzkleidung
  • Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
  • Händewaschen, Händepflege
  • Tragen von Schutzhandschuhen
  • allgemeiner Infektionsschutz, Sofortmaßnahme bei Verletzungen mit kontaminierten bzw. infektiösen Materialien

 

B. Allgemeine Desinfektionsmaßnahmen

  • Auflistung der zur Verfügung stehenden Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit Angaben zur Anwendungskonzentration, Anwendungszweck, Einwirkzeit
  • Umgang mit Flächen- und Instrumentendesinfektionsmitteln
  • Desinfektion und Sterilisation der Geräte, Instrumente und sonstiger Gebrauchsgegenstände
  • Desinfizierende Geschirr-, Wäsche- und Bettenaufbereitung
  • Flächendesinfektion des Raumes einschließlich Mobiliar

 

C. Spezielle Hygienemaßnahmen in verschiedenen Funktionsbereichen

  • bereichspezifische Dienst- und Schutzkleidung
  • desinfizierende Instrumenten- und Geräteaufbereitung
  • Isolierungs-, Schutz- und Desinfektionsmaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten

 

D. Hygienemaßnahmen bei Diagnostik, Pflege und Therapie

  • Tragen von Schutzkleidung
  • hygienische und chirurgische Händedesinfektion
  • Durchführung der Haut- und Schleimhautdesinfektion vor Injektionen, Punktionen, invasiven Eingriffen
  • Hygienemaßnahmen bei speziellen klinischen Tätigkeiten
  • Patientenvorbereitung vor invasiven Eingriffen

E. Ver- und Entsorgungsregelungen

  • Lebensmittel- bzw. Speisenversorgung
  • Sterilgutversorgung und -Lagerung
  • Geschirr-, Instrumenten- und Wäscheversorgung einschließlich erforderlicher Entsorgungsmaßnahmen
  • spezielle und allgemeine Abfallentsorgung

 

F. Mikrobiologische Diagnostik

  • Festlegung notwendiger mikrobiologischer Kontrollen (z.B. zur Prüfung von Waschmaschinen, Sterilisationsgeräten, Desinfektionsanlagen)
  • Entnahme, Verpackung und Transport von Probematerialien

 

Weiterführende Informationen

Nutzen der Gefährdungsbeurteilung

Die Arbeit in Ihrem Unternehmen wird durch die Gefährdungsbeurteilung sicherer. Und das zahlt sich aus – Ausfallzeiten, Personalfluktuationen und Unterbrechungen der Produktion können weitestgehend vermieden werden.

Wir bieten Ihnen u. a. die folgenden Leistungen:

  • Aufnahme der Betriebsstruktur und der Tätigkeiten
  • Identifizierung der Gefährdungen und Belastungen
  • Darstellung des Handlungsbedarfes mit Maßnahmenvorschlägen
  • Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen
  • Mitarbeit bei der Wirksamkeitskontrolle
  • Fortschreibung Ihres Standards im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Hinweise auf besondere Gefährdungen und Unterstützung bei der Erstellung spezifischer Gefährdungsbeurteilungen (z. B. für Betriebsmittel und Anlagen)

Wenn Sie die Expertise der Inframed GmbH im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung für Ihr Unternehmen nutzen möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

titel_inframed2  Dienstleistungen GmbH

Standort Darmstadt

Gruberstr. 26
64289 Darmstadt
 
Tel.: +49 (0) 6151 - 75061
und. +49 (0) 6151 - 4921618
Fax: +49 (0) 6151 / 4921617
 
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8.00 – 19.00 Uhr

Standort Frankfurt

Europa-Allee 88
60486 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0) 69 - 380 10 630
Fax: +49 (0) 69 - 380 10 165
 
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do: 9-14 Uhr, Mittwoch 14-19 Uhr
Freitag 9 -12:30 Uhr,