Institut für Arbeits-, Umwelt- & Flugmedizin

Psychotherapie

Auf jeder Ebene bieten wir unter der Leitung von Frau Dr. med. Jutta Buchhold Therapien und Psychotechniken an, um Krankheitszustände effektiv zu lindern, zu heilen bzw. die Beschwerden komplett aufzulösen.

Unser Angebot an Sie! Gemeinsam können wir die für Sie passende Beratung finden. Für den Anfang bestehen verschiedene Optionen:

  • Ein erstes etwa 30-minütiges Vorgespräch können Sie gerne jederzeit vereinbaren, dieses Gespräch ist für Sie kostenfrei
  • Einzelgespräch – in einer ersten einstündigen Sitzung widmen wir uns unter vier Augen Ihrem Anliegen
  • Gruppen-/Familienberatung – in einem ersten 90 minütigen Treffen können wir gemeinsam an Lösungen für Ihre Bedürfnisse arbeiten
  • das weitere Vorgehen der Beratung wird individuell Ihren zeitlichen Vorstellungen und dem Umfang des Problems angepasst
  • Beratung oder Therapie wird flexibel auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine unverbindliche Sitzung und überlegen Sie anschließend, ob und wie Sie die Beratung weiter in Anspruch nehmen möchten.

 

Gerade im seelischen Bereich ist es wichtig, den Menschen in seiner Ganzheit (Körper-Seele-Geist) zu sehen. Frau Dr. med. Jutta Buchhold arbeitet als Psychotherapeutin mit der Methode der “tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie”.

Ein Leben ohne kritische Situationen gibt es nicht. Krisen gehören dazu und sind Voraussetzung für persönliches Wachstum. Aber es gibt Situationen, in denen uns die Bewältigung der Krise oder des Konfliktes nicht mehr auf eigene Faust gelingt.

Dann bietet eine psychotherapeutische Therapie oder Beratung professionelle Unterstützung dabei, neue Wege und Perspektiven zu entwickeln.

Die tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie arbeitet theoretisch mit den Erkenntnissen der Psychoanalyse und deren Weiterentwicklungen bzw. Modifizierungen im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung und deren Störungen.

In der praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse folgt sie aber nicht oder teilweise nicht dem klassischen psychoanalytischen Therapie-Prozedere, sondern hat eigene Methoden entwickelt, die – im Vergleich mit der Psychoanalyse – Begrenzungen und Fokussierungen markieren.

Es soll eine (begrenzte) Einsicht in zugrunde liegende innere Konflikte erreich werden.

Dabei geht es überwiegend um Einsichtsmöglichkeiten in das jetzige aktuelle Leiden, auch wenn lebensgeschichtliche (genetische) Faktoren von Fall zu Fall zum Verständnis, bzw. zur Förderung der Einsicht herangezogen werden.

Es soll eine Symptomminderung bzw. eine weitgehend Bearbeitung eines aktuellen Leidenszustandes im Sinne einer aktuellen neurotischen Konfliktsituation ermöglicht werden. Das bedeutet, dass

  • bestimmte, aus der Psychoanalyse abgeleitete therapeutische Technikennicht in vollem Umfang angewendet werden,
  • die Zeit für die Anwendung dieser Therapieform im Vergleich zur psychoanalytischen Therapie deutlich kürzer ist und dass,
  • das klassische psychoanalytische Setting modifiziert wird.

 

Mit dem Begriff der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden Verfahren bezeichnet, die Grundannahmen der Neurosenlehre der Psychoanalyse wie Existenz und Wirkungsweise des Unbewussten und die Forschungsergebnisse der Psychoanalyse über intra-psychische und interpersonale Prozesse vorauszusetzen. Die Anwendung der psychoanalytischen Grundannahmen erfolgt durch eine konfliktzentrierte Vorgehensweise. Trotz der komplexen Bedingungen des Einzelfalls wird die Krankenbehandlung auf Teilziele beschränkt.

Dabei ist das Verfahren auf die Einleitung eines psychoanalytischen Prozesses ausgerichtet, unter Wahrung der Abstinenz und zurückhaltender Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Regressive Tendenzen sind in der Regel durch die Betonung der aktuellen Situation steuerbar.

Die Indikation des Verfahrens wird von dem Nachweis aktueller neurotischer Konflikte und deren Symptombildung bestimmt. Das psychotherapeutische Vorgehen ist auf die Bearbeitung dieser Konflikte beschränkt.

In der Umkehrung: Nur wenn ein aktueller neurotischer Konflikt mit einer entsprechenden Symptomatik abgegrenzt werden kann, ist das Verfahren indiziert, wobei allerdings die oben genannten Einschränkungen bei der supportiven Therapie wie auch bei einem anfangs erschwerten Nachweise einer unbewussten Psychodynamik gutachterlich zu berücksichtigen sind.

Krankheitsentstehung, -bewältigung und -verhalten sind weitgehend von unbewussten Faktoren gesteuert, die erschlossen und verstanden werden müssen.

Was soll Therapie bewirken?

Die Praxis ist spezialisiert auf:

  • Angstzustände, Ängste und Depressionen jeder Art
  • Akute und chronische Belastungsreaktionen
  • Erschöpfungs-und Burn-out-Zustände, auch mit körperlichen Beschwerden, wie Konzentrations- Schlafstörungen
  • Schwere Krisen im Zusammenhang mit Konflikten, Verlusten oder unverarbeiteten Operationen, Unfälle oder Krankheiten
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz-, Kreislauf-, Magen-Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden
  • Berufliche und persönliche Identitätskrisen
  • Lebenskrisen, Sinnkrisen, Glaubenskrisen
  • Essstörungen, auch Übergewicht, Anorexie
  • Sexual- und Beziehungsstörungen
  • Suchtverhalten, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch

 

Besondere Behandlungsmethoden:

  • Tiefenpsychologie und Psychotherapie
  • Hypnose

titel_inframed2  Dienstleistungen GmbH

Standort Darmstadt

Gruberstr. 26
64289 Darmstadt
 
Tel.: +49 (0) 6151 - 75061
und. +49 (0) 6151 - 4921618
Fax: +49 (0) 6151 / 4921617
 
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8.00 – 19.00 Uhr

Standort Frankfurt

Europa-Allee 88
60486 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0) 69 - 380 10 630
Fax: +49 (0) 69 - 380 10 165
 
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do: 9-14 Uhr, Mittwoch 14-19 Uhr
Freitag 9 -12:30 Uhr,